Einträge von Michael Kirchschlager

Wolfgang Krüger: Kurze Geschichte der Guillotine

Als Guillotine wird die Köpfmaschine bezeichnet, die in seiner späteren Form im Zuge der Französischen Revolution entwickelt wurde, eine gewisse makabre Berühmtheit erlangte und später in einigen deutschen Staaten als Fallschwert- oder Fallbeilmaschine bekannt wurde. Allerdings war sie nur eine Weiterentwicklung früherer Enthauptungsapparate, die bereits seit dem Mittelalter eine Zeitlang in einigen anderen europäischen Ländern […]

In Vorbereitung THÜRINGER MÖRDER AUF DEM SCHAFOTT – Vollstreckung mit Fallbeil 1860-1933 von Wolfgang Krüger

Aus dem Vorwort von Wolfgang Krüger: Die in diesem Buch geschilderten Mörder hatten zweierlei gemeinsam: Nicht nur nahmen sie ihren Opfern das Wertvollste, das sie besaßen, nämlich das Leben, sie büßten ihre teils sehr scheußlichen Verbrechen auch unter der Hand des Scharfrichters, der sie mit dem Fallbeil, also der mechanischen Enthauptungsmaschine, ins Jenseits beförderte. Der […]

Fünf Jahre Thüringer Mord-Pitaval von Frank Esche

Thüringer Mord-Pitaval III. (1915 – 1960) – Erschreckliche Mord- und Übeltaten aus alten Thüringer Kriminalakten von Frank Esche, erschienen 2021 im Arnstädter Verlag Kirchschlager Nachdem 2016 der 1. Band und 2017 der 2. Band des „Thüringer Mord-Pitaval“ erschienen sind, gab der für die Herausgabe von Sachbüchern zur Kriminalistik sowie Kriminal- und Rechtsgeschichte bekannte Verlag Kirchschlager […]

Der Pranger von Drosendorf in Niederösterreich

In den Städten Niederösterreichs stößt man vereinzelt auf interessante Rechtsdenkmale, gemeint sind in diesem Fall die „Pranger“. Bemerkenswert ist der von Drosendorf: Drosendorf ist eine mehr als sehenswerte Stadt, besonders durch ihre gewaltige mittelalterliche Stadtbefestigung (zwei Belagerungen 1278 u. 1328, letztere mit mindestens zwei Bliden) – ein Tip für Mittelalter- und Burgenfreunde! Die Pranger werden […]

Die Justitia von Duderstadt – eine bemerkenswerte Dame

Am Rathaus von Duderstadt ziert eine hölzerne Dame mit Brustpanzer und Richtschwert einen Pfeiler eines Treppenaufgangs. In der Beschreibung für Touristen heißt es, das es sich um Justitia handelt – eine bemerkenswerte Dame – denn sie will so gar nicht der Justitia gleichen. Warum? Justitia (als Jungfrau) wird immer mit Richtschwert, verbundenen Augen und mit […]

Linguistik vs. gendergerechte Sprache

Seit 2020 hat die Verwendung der sogenannten gendergerechten Sprache im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) in erheblichem Maße zugenommen. Ausgangspunkt dieser Sprachpraxis ist die Bewertung des generischen Maskulinums als diskriminierende Sprachform, die wir als Sprachwissenschaftler und Philologen zurückweisen. Wir fordern eine kritische Neubewertung des Sprachgebrauchs im ÖRR auf sprachwissenschaftlicher Grundlage. Die Sprachverwendung des ÖRR ist Vorbild und […]

Das Anklamer Richtschwert im Stadtmuseum im Steinturm von Anklam

THUE RECHT MEIDE DAS BOESE DANN DARFST NIE ZU DENKEN DAS ICH MEIN SCHWERT NACH DEINEM HALSE LENKE, so der Spruch auf dem Anklamer Richtschwert (Rückseite). Datiert ist das stählerne Schwert MDCLXXXXIV = 1694. Man kann es im Stadtmuseum der Stadt Anklam neben vielen anderen hochinteressanten Exponaten besichtigen. Das Stadtmuseum befindet sich zur Zeit noch […]

Kriminalstatistiken – Statistiken ohne Aussage

Als der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer (71, SPD) im April die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) vorstellte, präsentierte er, wie andere Innenpolitiker auch, einen Rückgang der Straftaten. Der Bremer Politiker sprach sogar von einem „positiven Trend“. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hält jedoch dagegen. Der Bremer BDK-Vorsitzende sieht das völlig anders: „Die Statistik stellt nicht die tatsächliche […]

Termine 2023

ACHTUNG – wir liefern weiterhin portofrei! Besuchen Sie unseren Shop! Siehe oben! Termine mit Buchverkauf und Signiermöglichkeit Das Jahr 2023 – es kann nur besser werden 18. März Termin vergeben, Vorstandssitzung der DBV Marksburg Sonntag, 26. März, 16 Uhr, Feuerwehrhaus Großobringen Drache Emil 3. bis 15.4. Ferien 15. April Termin („Vom altgermanischen Bier zum Thüringer […]