Schlagwortarchiv für: Chronik von Gera

Neuerscheinung: Chronik von Gera – Lexikon zur Stadtgeschichte – Monumentalwerk zur Geraer Stadtgeschichte von Steffen Löwe

Mit dem „Lexikon zur Stadtgeschichte“ legt der Geraer Historiker Steffen Löwe M. A. den ersten eigenständigen Band der „Chronik von Gera“ vor. Rund 500 Einträge beleuchten vielfältige Themenfelder Geraer Stadgeschichte wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Persönlichkeiten, Bauwerke, Denkmäler u. a. Zusätzlich bietet dieses Lexikon umfangreiche Einblicke in große historische Epochen und bettet städtische Begebenheiten anschaulich darin ein. Über 160 Abbildungen illustrieren dieses monumentale Werk und machen es in seiner Komplexität und Übersichtlichkeit zu einem Standardwerk Geraer Stadtgeschichte.

Hardcover, Fadenheftung, Lesebändchen, 424 Seiten, 165 Abbildungen, ISBN 978-3-934277- 83-0, Preis: 39,80 Euro.

Aus dem Vorwort von Steffen Löwe

„Gera, die größte Stadt der reußischen Länder, zählt nahe zu 13.000 Einwohner und liegt in einer höchst anmuthigen Ausweitung des Elsterthales am rechten Ufer des Flusses. Die Straßen Geras sind meistens grad und freundlich und liegen fast ganz eben. Sieben größere und kleinere Plätze zieren die Stadt, welche durch 11 Thore geschlossen werden kann.“

Mit diesen Sätzen beginnt J. C. Kronfeld in seiner „Heimathskunde von Thüringen und dessen nächster Umgebung“ (Jena 1861) die Beschreibung der Stadt Gera. Er zeichnet das Bild einer Stadt, die noch ganz am Beginn ihrer industriellen Entwicklung stand, noch vor dem Zeitalter der großen Fabriken, der Arbeiterviertel und Fabrikantenvillen, das inzwischen auch schon wieder der Geschichte angehört und das Bild der Stadt doch bis in die Gegenwart so entscheidend prägt.

Was ist eigentlich eine Stadt? Die Stadt als Rechtsform, legitimiert durch das Stadtrecht – in Gera nachgewiesen seit 1237 –, entstand im Mittelalter und erfuhr bis in die Gegenwart hinein unterschiedliche Veränderungen. Heute hat die Bezeichnung einer Gemeinde als „Stadt“ nur noch symbolischen Charakter; sie verweist auf die historische Rechtsstellung einer so bezeichneten Gemeinde oder auch nur auf ihre zentralörtliche Bedeutung in der Gegenwart.

Mit diesem Band liegt erstmals ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Gera in möglichst allen Aspekten vor. Naturgemäß war daher an vielen Stellen Neuland zu betreten. Die Geschichte einer Stadt in so vielen Facetten wie möglich zu beschreiben, erfordert methodisch die Beschäftigung mit einer ganzen Reihe von Themenfeldern. Stadtgeschichte ist gleichermaßen Politik-, Rechts- und Verfassungsgeschichte; Kunst-, Musik, Literatur- und Theatergeschichte; Wirtschafts-, Sozial- und Infrastrukturgeschichte; Bildungs- und Religionsgeschichte. Dieses Lexikon ist bemüht, zahlreiche Fragen zu beantworten, die sich aus den oben genannten Themenfeldern ergeben. Es ist bestrebt, ein Bild der Stadtgeschichte zu zeichnen, welches seine vielfältigen Verflechtungen sichtbar macht.

Auch wenn Gera sicher kaum jemals in seiner Geschichte im Blickfeld der großen Zeitenläufe lag, hat es doch zu fast jedem dieser Gebiete seinen Beitrag geleistet – sei als Residenzstadt eines kleinen Fürstentums, als Handels-, Manufaktur- und Industriestadt oder als Zentrum künstlerischer Avantgarde während der „goldenen“ zwanziger Jahre.

Ausdrücklich zu erwähnen ist auch, dass die Geschichte Geras, so wie sie in diesem Band verstanden wird, nicht nur die Geschichte der Stadt in ihrer einstigen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ausdehnung ist, sondern ebensosehr auch die ihrer eingemeindeten Ortsteile. Was heute „Gera“ heißt, ist eine kleine Kulturlandschaft mit einer Ausdehnung von 151 km². Es wurde daher versucht, diese gesamte Landschaft von Hermsdorf bis Falka und von Frankenthal bis Naulitz gleichermaßen in den Blick zu nehmen. Daher ist dieses Buch zu einem nicht geringen Teil nicht nur Stadt-, sondern auch Dorfgeschichte.

Anzumerken sei ferner, dass ausschließlich bereits verstorbene Personen mit biografischen Artikeln aufgenommen wurden. Beiträge zu den letzten Oberbürgermeistern wird der Leser daher ebenso vergeblich suchen wie beispielsweise zu den Ehrenbürgern Olaf Ludwig, Heike Drechsler und Ulli Wegner.

Manches mag dem Leser womöglich als etwas zu kurz gekommen erscheinen, anderes wiederum als zu weitschweifig und ausführlich. Dazu sei gesagt, dass Vollständigkeit in jedem nur denkbaren Themengebiet hinsichtlich der Geschichte einer Stadt von der Größe Geras selbstredend nie zu erreichen ist und auch nicht der Anspruch dieses Lexikons ist – wohl aber kann es (und wird es hoffentlich) den einen oder anderen Leser vielleicht zu eigener Beschäftigung, zu eigenen Forschungen zu manch einem vielleicht bisher zu kurz gekommenen Thema der Stadtgeschichte anregen.

Die „Chronik von Gera“ wird mit einer „Zeittafel zur Stadtgeschichte“ ihre Fortsetzung erfahren.