Die Burg als Teil der Stadtbefestigung – Festschrift für Thomas Stolle zum 65. Geburtstag

Neuerscheinung! Die Burg als Teil der Stadtbefestigung – Tagungsband der LG Thüringen der Deutsche Burgenvereinigung e. V. Festschrift für Thomas Stolle zum 65. Geburtstag

Pünktlich zum Geburtstag des Jubilars konnte der LG Vorsitzende Kirchschlager die Festschrift überreichen.

Im November 2023 fand auf der Runneburg in Weißensee das 3. Kolloquium der Landesgruppe Thüringen statt, welches unter dem Motto „Die Burg als Teil der Stadtbefestigung“ stand.

Thomas Stolle, Mitbegründer und langjähriger Vorstandsvorsitzender der Landesgruppe Thüringen der DBV, ist es zu verdanken, dass das Baudenkmal Runneburg in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit gebracht wurde und die von ihm initiierten und geleiteten Ausgrabungen hoben die kunsthistorische und regionalgeschichtliche Bedeutung der Anlage auf ein ganz neues unerwartet hohes Niveau. Für die Herausgeber steht es außer Frage, dass Thomas Stolle mit Fug und Recht als Retter der Runneburg bezeichnet werden kann, ja muss.

Der vorliegende Tagungsband versammelt die meisten der im November 2023 auf der Runneburg gehaltenen Vorträge, aber auch ursprünglich geplante, jedoch aus persönlichen Gründen nicht gehaltene Vorträge sowie Exkurse.

Die Herausgeber danken an dieser Stelle auf das Herzlichste allen Referenten, die dazu beigetragen haben, dass das 2. Kolloquium ein Erfolg geworden ist, gleichermaßen aber auch jenen Autoren, die auf der Runneburg nicht persönlich anwesend waren, dafür mit ihren Beiträgen den vorliegenden Tagungsband bereichert haben. Wir hoffen, dass unser Tagungsband viele Leser und weite Verbreitung finden wird und wünschen, dass durch die Lektüre das Bewußtsein für den Wert der “alten Gemäuer” dieses Landes gefördert werde.

Bestellungen für Mitglieder der DBV (38 Euro zzgl. Versandspesen) über EBI Europäisches Burgeninstitut – Sekretariat <ebi.sekretariat@deutsche-burgen.org>.

Bestellungen für Nichtmitglieder (48 Euro zzgl. Versandspesen) direkt auch bei Amazon oder bei www.verlag-kirchschlager.de

Alle Einnahmen aus dem Verkauf des Tagungsbandes kommen den Aktivitäten der LG Thüringen zugute!!!

Nachauflage eines Klassikers! RUNIBERGUN – Vom Königreich der Thüringer

Neuerscheinung: Nachauflage eines Klassikers! RUNIBERGUN – Vom Königreich der Thüringer – Ein Sachbuch für Jung und Alt mit zahlreichen Fotos von Annelie Kolar (Opfermoor), Herzog Sizzo (Maik Elliger) vom Hermundurenaufgebot und Illustrationen von Steffen Grosser, dem Schöpfer der Drache-Emil Illustrationen. Das Buch beschreibt den Werdegang unserer Ahnen, berichtet vom Reich der Thüringer, ihren schönen Frauen, weißen Pferden, ihren Kriegen, ihren Feinden und ihrem dramatischen Untergang in zwei großen Schlachten, so geschehen bei Scithingi und drei Tage lang bei RUNIBERGUN. Manche Historiker wollten schon vor langer Zeit diesen Schlachtenort nach Weißensee zur Runneburg verorten, aber dafür fehlen leider die Belege. Schließlich endet die Geschichte vom legendenreichen Königreich der Thüringer in den Klageliedern der Radegunde. Neue Herren traten auf den Plan: die Franken. Hardcover, Fadenheftung, 88 S., ISBN 978-3-934277-27-4, Preis: 14,90 Euro.

Termine 2022

März Buchmesse in Leipzig

Bei allen Lesungen Buchverkauf und Signiermöglichkeit! Achtung! Änderungen vorbehalten!!!

30 Jahre Verlag Kirchschlager – Seit 1995

„Ich habe dich zum Fressen gern“ – Das Lexikon der kriminellen Kannibalen – Eine Rezension von Max Pechmann

Um es gleich auf den Punkt zu bringen: Was Janis Weißheit da geschaffen hat, ist wirklich einzigartig. Sein Lexikon der kriminellen Kannibalen umfasst nicht nur Fälle aus verschiedenen Ländern, sondern auch aus verschiedenen Jahrzehnten und Jahrhunderten. Diese unglaubliche Fülle an Material ist nun im renommierten Verlag Kirchschlager erschienen. …Weiter geht es hier:

https://filmundbuch.wordpress.com/2025/02/15/ich-habe-dich-zum-fressen-gern-das-lexikon-der-kriminellen-kannibalen

Neuerscheinung: Lexikon der kriminellen Kannibalen

Ab sofort in unserem Shop bestellbar! Autor Janis Weißheit, Vorwort Mark Benecke.